neubau.naturfreunde.at

Wandertage im Böhmerwald

Wandertage im Böhmerwald 17. – 21. September 2025

 

21 Mitglieder der NF Neubau, unter der Wanderführung von Sabina Karlovits und Emmerich Szabo, haben sich für unsere Wandertage im Böhmerwald angemeldet.

 

Bei noch trübem, kühlerem, windigem Wetter machten wir schon am Anreisetag (17.9.) eine Halbtageswanderung am Gipfelge(h)nussweg am Hochficht.

 

Dieser herrliche Wanderweg brachte uns zu 4 Gipfeln (3 x mit Gipfelkreuz) des Böhmerwaldes: Stinglfelsen, Hochficht, Schönbergfelsen und Reischlberg, wo wunderschöne Weitblicke auf uns warteten.

 

7 km, ca. 320 hm, 3 Stunden (inkl. Pausen).

 

Am nächsten Tag (18.9.) wartete unsere längste und schwierigste Etappe, die Dreiländerwegwanderung. Der Weg führte uns über die Teufelschüsseln, das Steinerne Meer (große Ansammlung von riesigen Steinblöcken aus der letzten Eiszeit), das Dreiländereck (Zusammentreffen der Staaten Österreich-Bayern-Tschechien) bis zum Plöckenstein, der höchsten Erhebung des Mühlviertels, 1379 m.

 

12 km, 680 hm, ca. 5 Stunden (inkl. Pausen)

 

Wanderung Schwemmkanalrunde (19.9.)

Eine sehr schöne, idyllische Tour, die zu zwei renovierten Schleusen des Schwarzenberg-ischen Schwemmkanals und in das Spirkenhochmoor Bayrische Au führt.

 

Diesen Tag wurden wir von einem örtlichen Guide begleitet mit einer Führung in der Schrollenbachschleuse (inkl. Schauschwemmung durch die TeilnehmerInnen) entlang des Schwarzenbergischen Schwemmkanals. Mittels dieses Kanals, der 1790 eröffnet wurde und etwa 100 Jahre in Betrieb war, sind ca. 8 Mio. Raummeter Holz aus dem Böhmerwald zur Großen Mühl und weiter mit den Flößen bis Wien geschwemmt worden.

 

Auf einem 70m langen Holzsteg, der ausschließlich per Hand errichtet wurde, erreicht man das Hochmoorgebiet Bayrische Au. Schautafeln vermitteln Interessantes über das Hochmoorgebiet. Eine Aussichtsplattform ermöglicht die Aussicht zum Moldaustausee nach Tschechien. Vom Guide konnten wir Einiges erfahren über die Zeit, die er selbst miterlebt hat, als noch der Eiserne Vorhang inmitten der Au verlief.

 

Zum Abschluss des Tages fuhren wir noch zum Moldaustausee (Stausee Lipno) Dieser liegt im tschechischen Staatsgebiet an der Grenze zu Österreich  im "Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald".

Der See ist mit seiner Länge von ca. 30 km und der maximalen Breite von ca. 6 km der größte See der Tschechischen Republik, die mit einer Fähre per Auto oder Rad oder zu Fuß, erreichbar ist.

 

14 km, 200 hm, ca. 6 Stunden (inkl. Vorführung und Pausen)

 

Wanderweg Moldaublickweg (20.9.)

 

Am Moldaublick stehen und den Blick über das südböhmische Meer (Moldaustausee) schweifen lassen, das ist wohl der Höhepunkt dieser Wanderung!

 

Aussichtsturm Moldaublick 1041 m - 24 m hoher Ölbohrturm aus Gänserndorf, der 1968 von der Gemeinde Ulrichsberg errichtet wurde. Von hier bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick über den Böhmerwald und den Moldaustausee in Tschechien.

 

11 km, 350 hm, 4:30 Stunden ohne Pausen

 

Wanderweg Sonniger Steig | Ulrichsberg 21.09.

Am Vormittag des letzten Tages durchwanderten die interessanten Streifenfluren (Felder). Diese sind ein besonderes Kennzeichen der Mühlviertler Kulturlandschaft und weisen auf die, im Mittelalter erfolgte, planmäßige Erschließung und Aufteilung der spärlichen Flächen hin. Die schmalen Grundstücke wurden nach der Anzahl der Siedler entweder durch Loswurf aufgeteilt, oder nach bestimmten Reihungen zugewiesen.

 

7 km, 150 hm, 2,5 Stunden

 

Es waren herrliche Tage mit tollen Wanderungen und einer super Wandergruppe. Wir haben uns bei den Wanderungen, jeden Tag bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel, bewusst immer viel Zeit zum Fotografieren, Schauen, Genießen und Plaudern gelassen. Wir sind unserem Motto „Genusswandern“ treu geblieben.

 

Wir haben die gemeinsamen Tage sehr genossen und können den Böhmerwald und das Mühlviertel nur weiterempfehlen.

 

 

Loading
Weitere Informationen

Kontakt

Naturfreunde Neubau
ANZEIGE
Angebotssuche